450 MHz für Kritische Infrastruktur (KRITIS) ermöglicht eine zuverlässige und ausfallsichere Kommunikation – ein essenzieller Faktor für Energie- und Wasserversorger, um auch in Not- und Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben. Das 450-MHz- Funknetz steht seit 2025 bundesweit für Betreiber kritischer Infrastruktur zur Verfügung.
Entfernte Anlagen drahtlos anbinden, steuern und überwachen
Damit Betreiber kritischer Infrastrukturen Nutzen aus der Zuteilung des 450-MHz-Funknetzes ziehen können, ist die passende Hardware zur Kommunikation unerlässlich. MC Technologies hat bereits Entwicklungsarbeit geleistet und bietet entsprechende Hutschienen-Router und Datenterminals in bewährter Funktionalität und Zuverlässigkeit für das neue 450 MHz Frequenzband an.
Die drahtlose Datenübertragung mit 450 MHz ist für Strom-, Gas- und Fernwärmeanbieter, Wasserversorger sowie Verkehrsunternehmen und Rettungsdienste ein Gewinn. Sie bietet eine gute Grundlage für die zukunftssichere Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Versorgung und Daseinsvorsorge.

450 MHz für Energieversorger
Entfernte Anlagen können drahtlos angebunden, überwacht und gesteuert werden, um zum Beispiel eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden oder nach einer Störung möglichst schnell den normalen Betriebszustand wiederherzustellen. Typische Anwendungen sind die Leistungsreduktion von dezentralen Stromerzeugern wie Photovoltaik-Anlagen bei drohender Netzüberlastung oder der Schwarzstart von (Klein-)Kraftwerken nach einem Netzausfall.
Anwendungsfälle:
- Digitale Ortsnetzstationen: fernauslesbare Kurzschlussanzeiger zur schnellen Fehlerlokalisierung und Wiederversorgung sowie die Fernschaltung von Lasttrenn- oder Leistungsschaltern
- Intelligente Messsysteme: 450-MHz-Frequenz ermöglicht gute Gebäudedurchdringung und so stabile Erreichbarkeit für iMSys
- Krisenkommunikation: sichere und stabile Kommunikation mittels 450-MHz-Frequenz in Krisensituationen
450 MHz für die Wasserwirtschaft
Die sichere und effiziente Wasserversorgung ist essenziell – sowohl in Dürreperioden als auch bei Hochwasserereignissen. Unternehmen der Wasserwirtschaft müssen schnell und präzise auf Veränderungen reagieren können, um Versorgungssicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten. Das 450-MHz-Band ermöglicht eine zuverlässige, flächendeckende und ausfallsichere Kommunikation, die wichtig für den Betrieb und die Steuerung kritischer Infrastrukturen in der Wasserwirtschaft ist.
Anwendungsfälle:
- Wasserversorgung
- Abwasserüberwachung
- Hochwasserschutz
Unsere Lösungen für das 450 MHz-Funknetz
Viele Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben bereits erste Pilotprojekte gestartet oder planen schon die reguläre Nutzung der 450-MHz-Frequenzen. Voraussetzung dafür ist eine verlässliche Hardware für die zuverlässige Kommunikation, die MC Technologies seinen Kunden seit Langem bietet. Wir haben beim Design von Geräten wie Routern oder Datenterminals frühzeitig berücksichtigt, bei der Kommunikation Vielfalt zuzulassen. Das heißt, bei den neuen 450-MHz-Geräten werden die Kernfunktionen von derselben Elektronik bereitgestellt, die sich schon heute im harten Einsatz bewährt haben.
Überwachung kritischer Infrastrukturen
Unsere neue MC MNR Produktfamilie umfasst auch eine 450-MHz-Variante. Der MC MNR 450 MHz Router wurde speziell für den Einsatz in industriellen und infrastrukturellen Bereichen konzipiert, wie beispielsweise zur Überwachung und Steuerung von dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen. Die Mobilfunk-Redundanz sorgt für unterbrechungsfreie Verbindungen und eine stabile Datenkommunikation. Die Geräte sind standardmäßig mit den erforderlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die für den Betrieb in kritischen Infrastrukturen unerlässlich sind.
Überwachungs- und Steuerfunktionen in einem Gerät
Die kompakten Hutschienen-Router MC-MR-L2 sind auch in einer 450-MHz-Variante erhältlich. Sie werden als LTE-Router in vielen industriellen und Infrastrukturbereichen eingesetzt, zum Beispiel zur Überwachung von Übergabestationen in Strom- und Gasnetzen. Die Datenübertragung der ausgelesenen Zähler erfolgt dann über eine VPN-Verbindung, welche gleichzeitig den Zugang für die Fernwartung ermöglicht. Die Geräte verfügen standardmäßig über die Sicherheitsmerkmale, die in kritischen Infrastrukturen vorausgesetzt werden.
NEU: MC MNR 450 MHz Router
- Leistungsstark und zukunftssicher: Ausgestattet mit einem Quad-Core-Prozessor (bis zu 2GHz) und KI-Hardware-Unterstützung.
- Maximale Sicherheit: Profitieren Sie von 5 Jahren Update-Garantie für höchste Cyber-Security.
- Made in Germany: Entwickelt und produziert in Deutschland, steht für Qualität und Zuverlässigkeit.
- Industriequalität: Hochwertige Komponenten garantieren Langlebigkeit und Robustheit.
- Kritische Anwendungen: Mobilfunk-Redundanz sorgt für unterbrechungsfreie Verbindungen.
- Flexibilität: Offenes Betriebssystem für freie Programmierung und individuelle Anpassungen.
4G LTE Industrie-Router MC-MR-L24 450 MHz
- Hohe Sicherheit der Datenübertragung mittels IPsec- oder OpenVPN-Tunnel und integrierter Firewall
- Konfiguration über den integrierten Web-Server oder XML-Datei
- Kompatibel zu globalen Mobilfunkstandards
- Senden und Empfangen von IO-Status, E-Mail, SMS und Router-Status mit Hilfe von XML-Dateien
- Warnmeldungen per SMS und E-Mail, Telekom Cloud of Things, Microsoft Azure IoT
- Logbuch zur Aufzeichnung gerätespezifischer Ereignisse
- Integrierte WIFI-Funktionalität
Mehrfrequenzmodule für kritische und unkritische Daten
Zusätzlich hat MC Technologies Geräte im Programm, die diverse Frequenzbänder verwenden können, so z.B. LTE und 450 MHz. Dies ist dann sinnvoll, wenn zum Beispiel zeitunkritische Daten wie Verbrauchswerte via LTE kommuniziert und mit derselben Hardware zeitkritische Steuerbefehle über 450 MHz empfangen werden sollen. Betreiber einer kritischen Infrastruktur können dadurch maximalen Nutzen aus der Hardware ziehen und die Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen kosteneffizient vorantreiben.
450 MHz Antennen - Zuverlässige Kommunikation für Kritische Infrastrukturen
Für eine stabile und flächendeckende Kommunikation im 450-MHz-Frequenzbereich sind leistungsfähige Antennen unerlässlich. Sie gewährleisten eine zuverlässige Signalübertragung, auch in abgelegenen oder infrastrukturell herausfordernden Gebieten.
RMS und Flottenmanagement mit „M2MGate“
- Übersichtliches webbasiertes User Interface
- Verteilung von System und Betriebskonfigurationen
- Massen Updates über „Job“ Steuerung
- Einfache VPN Einrichtung und Netzwerkkonfiguration
- Überwachung von z.B. Datenverbrauch und Signalqualität
- Benachrichtigungen
- Mandantenfähig

Häufig gestellte Fragen zum 450 MHz Funknetz
Das 450 MHz-Funknetz bietet eine leistungsstarke und sichere Kommunikationslösung für kritische Infrastrukturen. Dank seiner besonderen Eigenschaften ermöglicht es eine zuverlässige, flächendeckende und ausfallsichere Verbindung – sowohl im Alltag als auch in Krisensituationen.
- Flächendeckende Funkversorgung: Dank der niedrigen Frequenz werden große Gebiete mit wenigen Antennenstandorten abgedeckt, wodurch die Ausbaukosten gering bleiben.
- Gute Gebäudedurchdringung: Das Signal reicht selbst in Gebäudekeller, was die zuverlässige Anbindung von Millionen dezentraler Anlagen wie Stromzählern ermöglicht.
- LTE-Fähigkeit: Das Netz basiert auf bewährter LTE-Technologie, wodurch eine hohe und zuverlässige Leistungsfähigkeit sichergestellt wird.
- Hohe Systemverfügbarkeit: Eine ausfallsichere Notstromversorgung hält das Netz bis zu 72 Stunden bei einem Stromausfall aktiv, während die dezentrale Architektur Schutz vor Cyberangriffen und Sabotage bietet.
- Duale Kapazitätsnutzung: Das Netz ermöglicht sowohl die kontinuierliche Überwachung und Steuerung kritischer Infrastrukturen als auch eine sichere Sprachkommunikation – essenziell für den Regel- und Krisenbetrieb.
Das 450 MHz-Funknetz wird seit der Vergabe durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2021 von der 450connect GmbH verantwortet. Das Unternehmen mit Sitz in Köln plant, betreibt und erweitert das Netz im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), um eine sichere und resiliente Kommunikation für kritische Infrastrukturen zu gewährleisten.
Hinter 450connect stehen über 70 Energieversorgungsunternehmen, darunter große Akteure wie E.ON, Alliander und die Versorger-Allianz 450, die zahlreiche Stadtwerke sowie Energie- und Wasserversorger umfasst. Auch die Netze BW, eine Tochtergesellschaft der EnBW, ist beteiligt.
Das 450 MHz-Funknetz wird derzeit schrittweise ausgebaut und soll eine flächendeckende Versorgung in ganz Deutschland ermöglichen. Aktuell befindet sich das 450 MHz-Netz im Aufbau, soll aber bis spätestens 2025 deutschlandweit in vollem Umfang nutzbar sein.