Startseite-Slider1

5G Leitfaden

Durch das neue 5G Netz ergeben sich für viele Anwendungen ganz neue Möglichkeiten.

Dank der extrem schnellen Übertragung von Daten im Gigabit-Bereich bei sehr kurzen Latenzzeiten sind sowohl die Übertragung von hohen Datenmengen, als auch Echtzeit-Anwendungen möglich.

Was bedeutet das für Antennen?

Es gibt im Prinzip 2 Arten der 5G Nutzung.

Wir haben viele „5G-fähige“ Antennen im Programm, die das 5G Netz mit seinen Frequenzen zwischen 3800 MHz und (zukünftig) 6000 MHz grundsätzlich nutzen können. Sie werden SISO-Antennen genannt.

Um allerdings alle Features des 5G Netzes nutzen zu können, benötigen Sie zwingend die MIMO Technik, das bedeutet, sie benötigen eine Antenne mit mehreren 5G Sende- und Empfangselementen. Man spricht hierbei z.B. von „4×4 Mimo“, es gehen dabei 4 Kabel an das 5G-Endgerät.

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern.

Wir haben sowohl die Kompetenz
als auch die Produkte und
Lösungen.

Die Unterschiede zwischen SISO- und MIMO-Antennen für 5G liegen in ihrer Fähigkeit, Daten zu übertragen und die Signalqualität zu verbessern.

SISO steht für Single Input Single Output und bedeutet, dass eine Antenne für die Übertragung und Empfang von Daten verwendet wird. Mit anderen Worten, eine SISO-Antenne hat nur einen Kanal für den Datentransfer.

MIMO steht für Multiple Input Multiple Output und bezieht sich auf eine Antennenkonfiguration, die mehrere Antennenelemente für die Übertragung und Empfang von Daten verwendet. MIMO-Antennen können entweder zwei, drei oder mehr Antennenelemente in einem Gehäuse haben.
Eine MIMO-Antenne verwendet eine Technologie namens Spatial Multiplexing, um mehrere Signale über dieselbe Funkfrequenz zu senden. Dies bedeutet, dass eine MIMO-Antenne mehrere Datenströme gleichzeitig übertragen und empfangen kann, wodurch die Übertragungsrate erhöht wird.

Im Vergleich dazu kann eine SISO-Antenne nur einen Datenstrom gleichzeitig übertragen und empfangen. Daher ist die maximale Datenübertragungsrate bei Verwendung von SISO-Antennen begrenzt.

Nur mit dieser MIMO-Technik erreichen Sie die hohen Datenraten und die niedrigen Latenzzeiten, die die 5G-Technik bietet und ausmacht.

Ein Beispiel

Wenn Sie einen 5G Router mit nur einer „5G-fähigen“ SISO-Antenne betreiben, wird dieser zwar das 5G-Netz (bei Verfügbarkeit) nutzen, aber wird im Geschwindigkeitsbereich von 10-100 Mbit verbleiben, bei ähnlichen Latenzzeiten wie im LTE-Netz.
Nur durch den Einsatz einer abgestimmten 5G-MIMO Antenne erreicht das gleiche Gerät die hohen Datenraten und niedrigen Latenzzeiten, die das 5G Netz eigentlich bietet.

Fazit:
Es kommt auf Ihre Anwendung an. Bei einer Anwendung mit geringen Datenmengen, die nicht „zeitkritisch“ ist, kann man mit einer „5G-fähigen“ SISO-Antenne das 5G Netz nutzen und sich so zukunftssicher aufstellen, was das Netz bzw. die Frequenz betrifft.

Ist man aber auf hohe Datenraten und kurze Latenzzeiten z.B. für Echtzeitanwendungen angewiesen, sind 5G-MIMO Antennen unumgänglich, um „echtes 5G“ zu erreichen.

Wir beraten Sie da gern.