LTE 450 MHz Router:
Das LTE 450 MHz Netz ist ein spezielles Netz für die kritische Infrastruktur, bei dem eine hohe Gebäudedurchdringung, Flächendeckung sowie eine hohe Verfügbarkeit selbst in Stromausfallsituationen gewährleistet ist.
MC Technologies bietet mit dem LTE 450 MHz Router die ideale Hardware-Lösung für dieses Netz an.
Unser frei unter Linux programmierbarer und in Deutschland hergestellter Router bietet Ihnen sowohl LTE als auch LTE 450 MHz umschaltbar in einem Gerät. Das Gerät kann im bestehenden LTE-Netz arbeiten. Ist ein 450 MHz Netz errichtet, kann der Router problemlos auf 450 MHz umgeschaltet und weitergenutzt werden.
Ein kostspieliger und aufwändiger Hardwaretausch bei Umstellung auf 450 MHz entfällt somit. Durch eine Anpassung werden alle LTE 450 MHz Router mit dem IEC-60870-5-104 Protokoll ausgeliefert.
Anwendungsszenario für das IEC-60870-5-104 Protokoll:
Bei einem österreichischen Energieversorger sollen mehrere Solarparks redundant an das eigene SCADA-System angeschlossen werden. Alle Solarparks haben das gleiche Datenmodell mit den gleichen Stations- und Datenpunktadressen. Nur erlaubte Datenpunkte von erlaubten Datentypen sollen an das SCADA-System weitergeleitet werden, alles Unbekannte wird verworfen. Der Informationsaustausch zwischen dem Solarpark und dem SCADA-System erfolgt über IEC 60870-5-104 (LAN oder WAN, TCP/IP).
In jedem Solarpark befindet sich ein MC-MR-L2 Router von MC Technologies. Er empfängt Daten vom Solarpark und leitet diese an das zentrale SCADA-System weiter. Es wird eine IEC 60870-5-104-Verbindung zu jedem Solarpark-Controller und zwei redundante IEC 60870-5-104-Verbindungen zum SCADA-System aufgebaut. Es besteht keine permanente TCP/IP Verbindung, die TCP/IP Verbindung wird abgebaut. Es gibt jeweils eine eigene TCP/IP-Verbindung zum Solarpark und zu den beiden SCADA-Säulen.
Die verwendeten Datenpunktadressen (das Datenmodell) sind in allen Solarparks identisch. Die Umsetzung in eindeutige Datenpunktadressen für das SCADA-System erfolgt im MC-MR-L2 Router von MC Technologies. Dadurch sind alle Solarpark-Controller gleich konfiguriert und der Aufwand für die Inbetriebnahme wird reduziert.
Der Status der Verbindung zum Solarpark wird im SCADA-System signalisiert und dargestellt. Vom Solarpark empfangene, zulässige Nachrichten und Messwerte werden über die beiden IEC 60870-5-104 Verbindungen an das SCADA-System übertragen. Die Messwerte-Deadband und -Sendesperrzeit werden verwendet, um die Datenmenge zu reduzieren/einzuschränken. Deadband und Sendesperrzeit sind für jeden Messwert konfigurierbar. Unbekannte Datenpunkte werden verworfen, nur zulässige Datenpunkte von zulässigen Datentypen werden vom Solarpark an das SCADA-System übertragen. Die Kommandos der beiden SCADA-Säulen werden gleichberechtigt weitergeleitet und die Rückmeldungen über die beiden redundanten IEC 6087-5-104 Verbindungen an beide SCADA-Säulen zurückgesendet.
Die Textprotokollierung im MC-MR-L2 Router mit Einträgen zum Verbindungsaufbau/-verlust und zu ausgetauschten IEC 60870-5-104-Nachrichten ist konfigurierbar.
MC Fleet (Gerätemanagementportal):
Mit unserem VPN Portal MC Fleet können Sie unsere Hardware zentral verwalten und steuern. Sie haben die Funktionen VPN Fernzugriff, Updatemanagement, Geräte-Konfigurationen, Geräteverwaltung und Benutzerverwaltung. Das System ist zudem multimandantenfähig und somit die ideale Lösung für das Flottenmanagement Ihrer Hardware.